Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Elektrospeicherheizanlagen

Facility Management: Heiztechnik » Wärmeerzeugung » Elektrospeicherheizanlagen

Elektrospeicherheizanlagen nutzen elektrische Energie, um Wärme zu erzeugen und in Speicherelementen für die spätere Nutzung zu speichern

Elektrospeicherheizanlagen nutzen elektrische Energie, um Wärme zu erzeugen und in Speicherelementen für die spätere Nutzung zu speichern

Die Wirksamkeit dieser Systeme wird durch die Auswahl passender Speichermaterialien und eine effiziente Steuerung bestimmt. Elektrospeicherheizanlagen können von erneuerbaren Energiequellen profitieren und so zu einer umweltfreundlicheren Wärmeversorgung beitragen. Die Einbindung von Elektrospeicherheizanlagen in ein intelligentes Energiemanagement kann zur Stabilisierung von Stromnetzen beitragen.

Wirtschaftliche und flexible Wärmeerzeugung mit Elektrospeicherheizungen

Elektrospeicherheizanlagen

Elektrospeicherheizanlagen repräsentieren Heizsysteme, die elektrische Energie nutzen, um Wärme zu generieren und zu speichern, welche zu späterem Zeitpunkt abgegeben wird, um Räume zu beheizen. Solche Heizanlagen finden häufig in Gebäuden Anwendung, die nicht an eine zentrale Heizanlage angeschlossen sind oder in Fällen, in denen eine alternative Wärmequelle erforderlich ist.

Wenn die Heizung aktiviert wird, erfolgt die langsame Freisetzung der gespeicherten Wärme in den Raum. Die ausgestoßene Wärmemenge hängt von der eingestellten Temperatur sowie der Größe der Wärmespeichereinheit ab. Nach Erschöpfung der Wärmespeichereinheit muss das System durch erneute Stromzufuhr erneut aufgeladen werden.

Elektrospeicherheizanlagen sind heutzutage weitestgehend veraltet. Wo sie noch im Einsatz sind, erfordert ihre richtige Handhabung. Beispielsweise sollte die Aufladesteuerung so eingestellt werden, dass der Verbrauch teurer Spitzenlaststrom (HT) möglichst vermieden wird.

Die Geräte müssen gemäß den Anweisungen des Herstellers betrieben und entsprechend gewartet werden. Gelegentlich werden folgende Störungen beobachtet:

  • keine Freigabe der Aufladung

  • verkürzte Freigabe der Aufladung

  • Dauerfreigabe der Aufladung

  • Ausfall einzelner Heiztruhen.

Wartung und Sicherheitshinweise für Elektrospeicherheizgeräte

Es ist erforderlich, einmal im Jahr den Ansaug- und Ausblasbereich der Geräte zu säubern und die Einstellungen sowie die Funktionsweise der Aufladesteuerung zu überprüfen. Elektrospeicherheizgeräte dürfen nicht in die Nähe von brennbaren oder feuergefährlichen Materialien wie Vorhängen, Papier, Spraydosen und ähnlichem platziert werden.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.