Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachmessen in der Heiztechnik

Facility Management: Heiztechnik » Wärmeerzeugung » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zu Heiztechnik im FM

Fachmessen und Veranstaltungen zu Heiztechnik im FM

Fachmessen und Branchenevents zur Heiztechnik bieten Fachbesuchern im Facility Management gezielte Informationen über aktuelle Technologien, gesetzliche Anforderungen und Markttrends. Diese Veranstaltungen ermöglichen den Austausch mit Herstellern, Fachplanern und Dienstleistern. Besonders relevant sind praxisnahe Lösungen zur Energieeffizienz, Systemintegration und Digitalisierung von Heizsystemen. Die Teilnahme unterstützt den Wissenstransfer im technischen Gebäudebetrieb und stärkt den Überblick über relevante Produktinnovationen und Entwicklungen in der Wärmeversorgung.

Heizungs- und Gebäudetechnik-Fachmessen

  • ISH (März, zweijährlich in Frankfurt am Main) : Die ISH ist die weltweit führende Messe für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Sie präsentiert neueste Technologien rund um Wärmeerzeuger, Heizungsregelungen und energieeffiziente Gebäudetechnik. Im Fokus stehen nachhaltige Heizungs- und Klimalösungen – von modernen Gas-Brennwertkesseln über Wärmepumpen bis zu Fernwärmesystemen – sowie intelligente Regelungstechnik. Für Facility Manager bietet die ISH eine zentrale Plattform, um sich über innovative, ESG-konforme Wärmeversorgung und effiziente Gebäudetechnik zu informieren. Veranstaltungslink: ish.messefrankfurt.com

  • SHK+E Essen (März, zweijährlich in Essen) : Die SHK+E ESSEN ist eine der bedeutendsten deutschen Fachmessen für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro – seit über 50 Jahren etabliert. Zahlreiche Aussteller präsentieren dort die gesamte Bandbreite aktueller Heiztechnik, von digitalen Badlösungen bis zu neuen Heizsystemen. Jüngste Veranstaltungen zeigten, dass die Zukunft der Heizung technologieoffen, nachhaltig und zunehmend elektrisch ist. Daher rückt die Messe verstärkt sektorübergreifende Lösungen in den Fokus, etwa die Verzahnung von Wärme, Strom und Mobilität, was für das Facility Management relevant ist (Stichwort Sektorkopplung zur Dekarbonisierung von Gebäuden). Veranstaltungslink: shkessen.de

  • IFH/Intherm (April, zweijährlich in Nürnberg) : Die IFH/Intherm gilt in den Jahren ohne ISH als wichtigste SHK-Branchenmesse in Deutschland. Sie versammelt Entscheider und Fachleute aus Handwerk, Planung und Industrie, um Neuheiten der Sanitär-, Haus- und Gebäudetechnik zu entdecken. Ausgestellt werden Produkte von effizienter Heizungstechnik (inkl. Solarthermie und Biomasseanlagen) bis zur Gebäudeautomation. Für Facility Manager bietet die IFH/Intherm einen Überblick über praxisbewährte Lösungen und Innovationen im Heizungs- und Energiemanagement von Gebäuden. Veranstaltungslink: ifh-intherm.de

  • Chillventa (Oktober, zweijährlich in Nürnberg) : Die Chillventa ist die Weltleitmesse der Kältetechnik, mit internationaler Ausstrahlung für Experten der Kälte-, Klima-, Lüftungs- und Wärmepumpentechnik. Sie bietet einen unvergleichlichen Überblick über energieeffiziente Kühl- und Heizlösungen, einschließlich neuester Wärmepumpen, Kältemittel-Technologien, MSR- und Automationssysteme. Durch diese klare Spezialisierung bringt die Chillventa alle führenden Anbieter und Fachleute in Nürnberg zusammen – ein Pflichttermin auch für das technische Facility Management, um Trends bei Klimatisierung, Lüftung und Wärmeerzeugung kennenzulernen (wichtig etwa für die Optimierung großer HVAC-Anlagen in Gebäuden). Veranstaltungslink: chillventa.de

  • GET Nord (November, zweijährlich in Hamburg) : GET Nord ist die führende Fachmesse für Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Norddeutschland. Sie vereint alle Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung unter einem Dach und zeigt Innovationen von smarter Heiztechnik über Elektroinstallationen bis zur Lüftungs- und Klimatechnik. Für Facility Manager insbesondere aus der Region bietet GET Nord die Gelegenheit, integrierte Lösungen für Gebäude (z. B. vernetzte Heizungssteuerungen gekoppelt mit Gebäudeleittechnik) kennenzulernen. Der regionale Fokus erleichtert den Austausch mit Herstellern und Dienstleistern, die auf die spezifischen Anforderungen des norddeutschen Marktes und des Gebäudebetriebs eingehen. Veranstaltungslink: get-nord.com

Digitalisierung und Smart Building im FM

  • Light + Building (März, zweijährlich in Frankfurt am Main) : Die Light + Building ist die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik. Hier stehen vernetzte Gebäudeautomation, Energiemanagement und Beleuchtung im Vordergrund. Das Spektrum reicht von smarten Sensoren und IoT-Lösungen für die Gebäudeleittechnik bis zu energieeffizienten Beleuchtungs- und Sicherheitssystemen. Unter Mottos wie „Be Electrified“ adressiert die Messe die digitale Zukunft des Gebäudebetriebs – ein zentrales Thema für Facility Manager, die z.B. Smart Heating, IoT-Integration in die CAFM-Systeme oder BIM-gestützte Steuerungen implementieren möchten. Veranstaltungslink: light-building.messefrankfurt.com

  • BIM World MUNICH (November, jährlich in München) : Die BIM World MUNICH hat sich seit 2016 als internationale Plattform für die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche sowie des Facility Managements etabliert. Diese zweitägige Veranstaltung vereint Kongress und Fachausstellung rund um Building Information Modeling (BIM), digitale Zwillinge, IoT und Cloud-Lösungen. FM-Verantwortliche erfahren dort, wie digitale Gebäudemodelle und Sensorik die Betriebsführung verbessern – von der optimierten Instandhaltung über das Energiemonitoring bis hin zum Lebenszykluskosten-Management. Durch die Fokussierung auf praxisnahe Anwendungen (inkl. CAFM-Integration) ist die BIM World für Facility Manager ein wichtiger Termin, um den Anschluss an die neuesten digitalen Werkzeuge im technischen Gebäudebetrieb zu halten. Veranstaltungslink: bim-world.de

  • CAFM-Messe & Kongress (Juni, jährlich in Fulda) : Diese Veranstaltung hat einen klaren Fokus auf Computer Aided Facility Management und digitale FM-Prozesse. An zwei Tagen präsentieren CAFM-Softwareanbieter, IoT-Spezialisten, Energiemanagement-Software und weitere IT-Dienstleister ihre Lösungen für das digitale Facility Management. Besucher – überwiegend Facility Manager und FM-Berater – erhalten einen umfassenden Marktüberblick und können Systeme direkt vergleichen. Begleitend vertieft ein Kongressprogramm Themen wie Smart Heating und BIM/CAFM-Kopplung in Gebäuden. Die Messe hilft dadurch beim Auswahlprozess neuer CAFM-Systeme und zeigt, wie digitale Tools zu höherer Effizienz, Transparenz und Rechtssicherheit im technischen Gebäudebetrieb beitragen. Veranstaltungslink: facility-manager.de/cafm-messe

Facility Management, Energie und Nachhaltigkeit

  • Servparc (Juni, jährlich in Frankfurt am Main) : Servparc versteht sich als moderner Branchentreff für Facility Management und Industrieservices. Die Veranstaltung vereint Messe und Kongress und bietet eine Networking-Plattform zu Zukunftsthemen der FM-Branche. Schwerpunkte liegen auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Workplace-Management, was sich z.B. in Vortragsforen und Best-Practice-Beispielen niederschlägt. Aussteller decken ein breites Spektrum ab – von technischen FM-Dienstleistungen und Wartungslösungen über IoT-Sensorik bis zu Beratungsangeboten. Als Hotspot der DACH-Region für FM und industrielle Services ermöglicht Servparc Facility Managern, sich über aktuelle Trends auszutauschen und Synergien zwischen verschiedenen Disziplinen (etwa Gebäudetechnik und FM-Services) zu entdecken. Veranstaltungslink: servparc.mesago.com

  • Bundesfachtagung Betreiberverantwortung (Mai, jährlich in Fulda) : Diese zweitägige Fachkonferenz richtet sich speziell an Facility Manager, Betreiber technischer Anlagen und Sicherheitsverantwortliche. Die Betreiberfachtagung beleuchtet ausführlich die rechtlichen Pflichten und Haftungsfragen im Gebäudebetrieb. Führende Experten (u.a. aus dem GEFMA-Richtlinienwesen) informieren über neue Gesetzesvorgaben, Normen und Richtlinien für einen sicheren und regelkonformen Betrieb von heiztechnischen Anlagen und anderen TGA-Komponenten. In Vorträgen und Diskussionen vermitteln Praktiker großer Unternehmen, wie sie diese Vorgaben in der Instandhaltung und Organisation umsetzen. Eine begleitende Fachausstellung ermöglicht zudem Kontakt zu Anbietern von Prüf- und Wartungsdienstleistungen. Für das FM ist diese Tagung zentral, um der Betreiberverantwortung – beispielsweise bei Wartung, Verkehrssicherheit, Emissionsschutz – professionell nachzukommen. Veranstaltungslink: facility-manager.de/betreiberverantwortung

  • „Nachhaltigkeit durch FM“ (September, jährlich in Berlin) : Untertitel „ESG in Wirtschaft, Industrie und Verwaltung“, ist dies eine Fachtagung, die Wege zu einem klimaneutralen Gebäudebetrieb aufzeigt. In Kooperation mit dem Verband GEFMA werden rechtliches und technisches Expertenwissen vermittelt, damit Immobilieneigentümer und Betreiber die wachsenden ESG-Anforderungen erfüllen können. Themen sind u.a. dekarbonisierte Wärmeversorgung (z. B. Umstellung auf erneuerbare Wärmeerzeuger, Absenkung des Energieverbrauchs), Nachhaltigkeitszertifikate, Förderprogramme sowie Lebenszykluskosten-Optimierung im Gebäudemanagement. Interaktive Formate (Masterclasses) erlauben den Erfahrungsaustausch über praktikable Lösungen – von der effizienten Heizungsregelung und hydraulischem Abgleich bis zur Berichterstattung gemäß Taxonomie. Facility Manager erhalten hier konkrete Anleitungen, wie Nachhaltigkeit im Bestand durch technisches FM vorangetrieben werden kann. Veranstaltungslink: facility-manager.de/nachhaltigkeit

  • E-world energy & water (Februar, jährlich in Essen) : Die E-world ist Europas Leitmesse der Energiewirtschaft und damit eine wichtige Informationsquelle für alle Aspekte der Energieversorgung. Über 900 Aussteller (Versorger, Technologieanbieter, Start-ups) präsentieren dort Innovationen für die Energiewende – von erneuerbaren Erzeugungsanlagen über Smart Grids und Energiespeicher bis zur Wärmeversorgung. Auch die Fernwärme und Quartierslösungen sind ein zentrales Thema, da ambitionierte Klimaziele neue Wärmenetze und Abwärmenutzung erfordern. Für das Facility Management bietet E-world Einblicke in strategische Energiethemen: etwa klimaneutrale Wärme für Liegenschaften, IoT-basierte Verbrauchsoptimierung, digitale Zählertechnik (Smart Metering) oder neue Geschäftsmodelle im Energiemanagement. Gerade für große Betreiber (z. B. Campusareale oder Industrieparks) ist der Besuch wertvoll, um Partnerschaften mit Energieversorgern zu knüpfen und langfristige Energiekosten sowie CO₂-Bilanzen zu verbessern. Veranstaltungslink: e-world-essen.com