Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Gebrauchswarmwasserbereitung

Facility Management: Heiztechnik » Wärmeerzeugung » Gebrauchswarmwasserbereitung

Die effiziente Bereitstellung von Gebrauchswarmwasser ist ein entscheidender Aspekt der Energie- und Kosteneinsparung in Gebäuden

Die effiziente Bereitstellung von Gebrauchswarmwasser ist ein entscheidender Aspekt der Energie- und Kosteneinsparung in Gebäuden

Diverse Technologien wie Wärmepumpen, Solarthermie oder Gas- und Ölbrennwertkessel finden Anwendung bei der Erzeugung von Warmwasser. Durch die Einbindung der Warmwasserbereitung in ein zentrales Energiemanagementsystem kann der Energieverbrauch zusätzlich optimiert werden. Die Auslegung und Planung der Warmwasseranlage sollten entsprechend des realen Bedarfs und der gegebenen Rahmenbedingungen erfolgen.

Komfortable und Warmwasserbereitung für den täglichen Bedarf

Für die Trinkwassererwärmung (TWE) kommen drei unterschiedliche Techniken zum Einsatz:

  • das Durchflusssystem,

  • das Speichersystem und

  • das Speicherladesystem.

Primäre vs. Sekundäre Fernwärmeanschlüsse: Optionen und Systemvoraussetzungen

Die Optionen können entweder direkt am Fernwärmenetz (primär) oder indirekt nach einem Wärmetauscher (sekundär) angeschlossen werden. Das Durchflusssystem ist nur bei einem primären Anschluss sinnvoll (hohe Anschlussleistung nur für Warmwasser erforderlich), da sonst die Wärmetauscher für den indirekten Anschluss überdimensioniert wären. Sowohl das Speichersystem als auch das Speicherladesystem sind auch gut für den sekundären Anschluss geeignet.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente zur Einführung in die Heizungstechnik für Nichtfachleute besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.

Effiziente Warmwasserbereitung mit Plattenwärmetauschern

Effiziente Warmwasserbereitung

Nutzung von Plattenwärmetauschern zur Warmwasserbereitung.

Beim Durchflusssystem wird das Trinkwasser direkt zum Bedarfszeitpunkt über einen Platenwärmetauscher erwärmt. Die Vorteile bei diesem System sind:

Vorteile des Durchflusssystems

  • Tiefe Rücklauftemperatur

  • Geringe Kosten

  • Geringer Platzbedarf

  • Geringe Bereitschaftsverluste

  • Verminderte Legionellenproblematik.

Die Nachteile sind:

  • Hohe Anschlussleistung erforderlich

  • Benötigt eine gute (aufwendige) Regelung.

Speichersystem

Im Speichersystem erfolgt die Erwärmung eines Warmwasserspeichers über den integrierten Wärmetauscher. Hierbei ergeben sich die folgenden Vorteile:

Im Speichersystem erfolgt die Erwärmung eines Warmwasserspeichers über den integrierten Wärmetauscher. Hierbei ergeben sich die folgenden Vorteile:

  • Hohe Zapfmenge möglich

  • Unempfindlich gegen Kalk

  • Geringe Anforderungen an die Regelung,

Und die Nachteile ergeben sich wie folgt:

  • Ansteigende Rücklauftemperatur während des Ladevorganges

  • Wärmeverluste des Speichers

  • Abnehmende Aufheizleistung während des Ladevorganges

  • Legionellenproblematik.

Effiziente Warmwasserspeicherung: Funktionsweise eines Haushalts-Warmwasserspeichersystems

Warmwasserspeichersystem

Schema eines Warmwasserspeichersystems mit Wärmetauscher.

Das abgebildete Diagramm zeigt ein Warmwasserspeichersystem, das in einer Haushaltsanlage implementiert ist. Es veranschaulicht, wie kaltes Wasser aus dem Versorgungsnetz durch einen Wärmetauscher geleitet wird, der durch die Zentraleinheit erwärmt wird. Das erwärmte Wasser wird dann in einem Speichertank aufbewahrt, aus dem es bei Bedarf entnommen werden kann. Dieses System ermöglicht eine effiziente Nutzung und Bereitstellung von warmem Wasser, indem es die Wärmeenergie speichert und bei Bedarf abgibt, was es besonders energiesparend macht.

Speicherladesystem

Das Speicherladesystem stellt eine Verschmelzung von Durchfluss- und Speicherkonzept dar. Die Beheizung des Speichers geschieht mithilfe eines Wärmetauschers und einer Ladepumpe (im Trinkwarmwasserkreislauf). Lastspitzen werden über den Speicher ausgeglichen.

Vorteile:

  • Tiefe Rücklauftemperatur

  • Hohe Zapfmenge möglich

  • Kleine konstante Ladeleistung (Reduzierung des Anschlusswertes)

  • Hoher Nutzungsgrad des Speichers

Nachteile:

  • Hohe Investition

  • benötigt eine aufwendige Regelung

  • Wärmeverluste des Speichers

  • Legionellenproblematik.

Effiziente Warmwasserversorgung: Funktionsweise eines Zirkulationssystems in Wohngebäuden

Zirkulationssystem für Warmwasser

Effizientes Warmwasser-Zirkulationssystem in einer Hausanlage.

Das Diagramm stellt ein Warmwasser-Zirkulationssystem innerhalb einer Hausanlage dar. Es zeigt, wie kaltes Wasser in das System eintritt, durch einen Wärmetauscher erwärmt und dann als warmes Wasser zur Nutzung bereitgestellt wird. Dieses System gewährleistet eine konstante Versorgung mit warmem Wasser durch die effiziente Zirkulation und Erwärmung, wobei die Temperatur mittels der installierten Thermostate reguliert wird. Der Einsatz solcher Systeme in Wohngebäuden führt zu einer erheblichen Energieersparnis und verbessert den Komfort der Bewohner durch sofort verfügbares warmes Wasser.