Wärmeverteilnetze und hydraulischer Abgleich
Facility Management: Heiztechnik » Betrieb » Betreiberpflichten » Wärmeverteilnetze
Wärmeverteilnetze
Dieses Dokument definiert die Betreiberpflichten im Bereich der Wärmeverteilnetzen (KG 422) eines Industriegebäudes. Es umfasst die Planung, Durchführung sowie die Nachweisführung des hydraulischen Abgleichs nach GEG § 60c Abs. 1 und die regelmäßige Wartung der heiztechnischen Komponenten gemäß VDMA-Richtlinie 24186-2. Der hydraulische Abgleich ist für wassergeführte Heizsysteme in Gebäuden mit mindestens sechs Nutzungseinheiten nach Fertigstellung verpflichtend, während das VDMA-Wartungsprogramm die Instandhaltung von Speicher, Pumpen, Armaturen, Schmutzfängern und Rohrleitungen regelt. Ziel dieser Maßnahmen ist die Gewährleistung einer gesetzeskonformen, energieeffizienten Wärmeverteilung bei hoher Systemverfügbarkeit und prüfsicherer Dokumentation.
Hierbei sind qualifikationsgebundene Ausführungen, revisionssichere Dokumentation, KPI-gestützte Steuerung und definierte Eskalationswege einzuhalten. Abweichungen sind gemäß der Mängelklassifizierung unverzüglich zu beheben, und alle Nachweise sind prüfsicher im CAFM-System vorzuhalten.
VDMA-konforme Instandhaltung von Wärmeverteilnetzen
- Systemabgrenzung
- Rollen
- Betreiberpflicht
- Wartungsprogramm
- Dokumentation
- Betriebsorganisation
- Messmittelmanagement
- KPI
- Mängelklassifizierung
- Fristenplan
- Vertragsanhänge
Systemabgrenzung, Begriffe, Schnittstellen
- Wärmeverteilnetz (KG 422): Umfasst alle Verteilkomponenten des Heizsystems wie Stränge, Steigleitungen, Versorgungsstationen, Ventile (Absperr- und Regelarmaturen), Pumpen, Wärmespeicher, Druckhalte-/Druckmindervorrichtungen, Schmutzfänger sowie zugehörige Mess- und Stellorgane. 
- Hydraulischer Abgleich: Prozess zur Festlegung und Umsetzung der Soll-Volumenströme in den Heizkreisen, einschließlich Ventil-Voreinstellungen, Pumpenkennlinie bzw. -regelung und Differenzdruckführung. Ergebnis ist ein vollständiges Abgleichprotokoll. 
- Schnittstellen: Wichtige Schnittstellen sind zum Wärmeerzeuger (z. B. Kessel oder Fernwärme-Übergabestation – KG 421), zur Gebäudeautomation/Energiemanagement (GA/EMS), zu den Nutzerheizkreisen (Heizkörper, Fußbodenheizung), zum Messwesen/Abrechnung (Wärmemengenzähler) sowie zur Arbeitssicherheit und Zutrittskontrolle vorhanden. 
Rollen, Verantwortlichkeiten, Qualifikationen (RACI) - * A = verantwortliche Stelle, R = durchführende Stelle, C = konsultierte Stelle.*
| Aufgabe | Betreiber | Anlagenverantw. | Fachunternehmer (HKLS) | GA/EMS | FM/CAFM | 
|---|---|---|---|---|---|
| Rechts- & Fristen-Compliance (GEG § 60c) | A | R | R | C | C | 
| Planung & Durchführung hydraulischer Abgleich | A | R | R | C | C | 
| VDMA-Wartungsprogramm (422.xx) | A | R | R | C | C | 
| Dokumentation & Nachweisführung | A | R | R | C | R | 
| KPI, Reporting, Eskalation | A | R | C | C | R | 
Betreiberpflicht „Hydraulischer Abgleich“ – GEG § 60c Abs. 1
Der hydraulische Abgleich ist bei wassergeführten Heizsystemen in Gebäuden mit mindestens sechs Nutzungseinheiten nach der Installation verpflichtend durchzuführen. Er stellt sicher, dass jeder Heizkreis den errechneten Soll-Volumenstrom erhält und die Pumpen energieeffizient geregelt werden. Ziel ist zudem die Dokumentation aller Voreinstellungen und Parameter in einem Abgleichprotokoll. Tabelle 3 zeigt den Verfahrens- und Nachweisplan für die Umsetzung:
| Schritt | Mindestinhalt | Output/Nachweis | Verantwortlich | 
|---|---|---|---|
| 1. Datenerhebung | Anlagenschemata, Heizlast-/Raumdaten, Rohrnetz, Komponenten | Datenblatt/Bestandsaufnahme | Betreiber/Anlagenverantw. | 
| 2. Berechnung | Soll-Volumenströme, kv-Werte/Voreinstellungen, Δp-Konzept, Pumpenkennlinie | Berechnungsbericht | Fachunternehmer | 
| 3. Umsetzung | Ventil-Voreinstellungen, Drossel-/Regelventile einstellen, Pumpe parametrieren | Einstellprotokolle | Fachunternehmer | 
| 4. Messung/Abgleich | Abgleichsmessung an Strängen/Kreisen, Kontrolle von ΔT und Δp-Werten | Messprotokolle | Fachunternehmer | 
| 5. Funktionsprüfung | Teillast-/Volllastprüfung, Geräusch- und Komfortcheck | Prüfprotokoll | Betreiber/Anlagenverantw. | 
| 6. Dokumentation | Abgleichprotokoll, Voreinstellliste, GA/EMS-Parameter, As-Built-Schema | Abgleichakte im CAFM | FM/CAFM | 
VDMA-Wartungsprogramm – Positionskatalog KG 422
Das VDMA-Wartungsprogramm legt den Mindestumfang an Wartungs-, Inspektions-, Reinigungs- und Justierarbeiten an den heiztechnischen Komponenten fest. Es orientiert sich an der VDMA-Richtlinie 24186-2 (Positionskatalog) und wird durch Herstellerangaben ergänzt. Tabelle 4 bis 9 führen für jede Anlagengruppe (Speicher, Drucksystem, Pumpen, Armaturen, Schmutzfänger, Rohrleitungen) die erforderlichen Tätigkeiten, Intervalle und Nachweisarten auf. Die Ergebnisse jeder Maßnahme sind positionsgenau zu dokumentieren.
Wärmespeicher
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Dichtheit/Isolierung | Sichtprüfung (Isolierung, Flansche, Entlüftungsventile) | jährlich | Checkliste/Fotos | 
| Hydraulik | Ventile prüfen; Befüllung/Entleerung, Sicherheitsanschlüsse prüfen | jährlich | Prüfblatt | 
| Funktionsprüfung | Temperaturverteilung/Schichtung, Fühlerfunktion überprüfen | halbjährlich | Messprotokoll | 
Druckerhöhung/Druckminderung/Druckbehälter
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Druckhalt/Druckbehälter | Sicht- und Dichtheitsprüfung; Vordruck prüfen, falls zugänglich | jährlich | Prüfprotokoll | 
| Druckregelung | Funktionsprüfung, Stellverhalten prüfen; Differenzdruck kontrollieren | halbjährlich | Messprotokoll | 
| Sicherheitseinrichtungen | Absperr- und Entlüftungsventile, Manometer/Anzeige prüfen | halbjährlich | Checkliste | 
Pumpen (Heizkreis)
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Mechanik | Lagergeräusch/Vibrationen und Dichtheit prüfen | jährlich | Prüfprotokoll | 
| Elektrik/Regelung | Klemmen prüfen; EEI-Wert kontrollieren; Pumpenkennlinie/Δp-Regelung testen | halbjährlich | Messblatt | 
| Hydraulik | Förderstrom kontrollieren; ΔT-Abgleich durchführen | halbjährlich | Abgleichprotokoll | 
Absperr-, Abgleich- und Regelarmaturen
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Abgleichventile | Sichtprüfung, Voreinstelllage kontrollieren, Leichtgängigkeit prüfen | jährlich | Ventilliste | 
| Regelventile | Stellweg und Leckrate prüfen, Antriebstest durchführen | jährlich | Funktionsprotokoll | 
| Absperrventile | Dichtheit und Endlagen prüfen | jährlich | Prüfblatt | 
Schmutzfänger
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Reinigung | Differenzdruck prüfen; Sieb reinigen oder wechseln | halbjährlich bzw. bedarfsweise | Reinigungsprotokoll | 
| Dichtheit | Gehäuse, Deckel und O-Ring auf Dichtheit prüfen | halbjährlich | Checkliste | 
Rohrleitungen in Versorgungsstationen
| Tätigkeitsfeld | Mindestumfang | Intervall | Nachweis | 
|---|---|---|---|
| Leitungsdichtheit/Trassen | Sichtprüfung auf Leckagen, Befestigungen und Dehnungselemente | jährlich | Checkliste/Fotos | 
| Dämmung | Vollständigkeit und Zustand der Dämmung prüfen | jährlich | Fotodokumentation | 
| Armaturenkennzeichnung | Beschriftung und Fließrichtungskennzeichen an Armaturen prüfen | jährlich | Kennzeichnungsliste | 
Dokumentation & Nachweisführung (Abgleich + VDMA)
- Abgleichakte: Berechnungsunterlagen, Einstell- und Messprotokolle sowie As-Built-Dokumentation. 
- Wartungsnachweise: VDMA-Checklisten und Prüfprotokolle für alle Wartungspositionen. 
- Mängel- und Maßnahmenliste: Gefundene Defekte mit Priorität, Fristsetzung und Status. 
- Freigabe-/Abnahmeprotokolle: Nach Abschluss jeder Maßnahme. 
- GA/EMS-Berichte: Trends (Soll-/Ist-Vergleich von ΔT, Δp, Volumenstrom). 
- Fotodokumentation: Bilder aller relevanten Komponenten und Arbeitsergebnisse. 
Nachweismatrix
| Nachweis | Inhalt | Aufbewahrung | 
|---|---|---|
| Abgleichprotokoll (GEG § 60c) | Berechnung, Voreinstellungen, Messergebnisse | Bis zur nächsten größeren Änderung/Modernisierung | 
| VDMA-Wartungsnachweise 422.xx | Prüf-, Mess- und Reinigungsprotokolle | ≥ 5 Jahre | 
| GA/EMS-Auszüge | ΔT/Δp/Volumenstrom-Trends | fortlaufend mindestens 24 Monate | 
Bedien- und Betriebsorganisation
- Betriebsanweisung Wärmeverteilung: Festlegung der Sollwerte (z.B. ΔT, Δp, Pumpenregelung) sowie der Zuständigkeiten für Eingriffe und Freigaben. 
- Zugänglichkeit: Sicherstellung, dass alle Betriebs- und Servicepunkte (Stationen, Filter, Ventile, Messstellen) jederzeit gefahrlos erreichbar und zugänglich sind. 
- Änderungsmanagement: Jede Änderung an Strängen oder Versorgungsstationen muss einen Überprüfungsprozess (Änderungsmanagement) auslösen. Voreinstellungslisten und Abgleichsplanung sind entsprechend fortzuschreiben. 
Qualitäts-, Ersatzteil- und Messmittelmanagement
- Ersatzteilmanagement: Definierte Mindestbestände wesentlicher Ersatzteile (z. B. Dichtungen, Ventileinsätze, Siebkörbe, Pumpenmodule) sind zu halten, um Ausfallzeiten zu minimieren. 
- Messmittel: Alle genutzten Messgeräte (Druck, Temperatur, Durchfluss) müssen rückführbar kalibriert sein. Kalibrierscheine sind im CAFM zu dokumentieren. 
- Fachliche Qualifikation: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten HKLS-Fachfirmen durchgeführt werden. Interne Freigabeverfahren stellen die ordnungsgemäße Ausführung sicher. 
KPI- und Reporting-System
| KPI | Zielwert | Intervall | Quelle | Reaktion | 
|---|---|---|---|---|
| Abschluss Abgleich § 60c (Neubau/Einbau) | 100 % | projektbez. | Abgleichakte | Eskalation / Verknüpfung mit Bauabnahme | 
| ΔT-Stabilität in Heizperiode | Sollband | monatlich | GA/EMS | Regel- und Hydraulik-Check | 
| Schmutzfänger-Δp-Trend | Sollband | monatlich | GA/Inspektion | Reinigung/Austausch des Siebs | 
| Pumpen-EEI bzw. Pumpenregelung | konform | vierteljährl. | Messbericht | Parametrierung/Austausch | 
| Wartungs-Erfüllung 422.xx | ≥ 98 % | monatlich | CAFM | Nachsteuerung | 
Mängelklassifizierung und Eskalation
| Klasse | Beispiel | Maßnahme | Frist | 
|---|---|---|---|
| P1 – kritisch | Leck im Stationenbereich; Pumpe ohne Förderleistung; Δp-Regelung ausgefallen | Sofortmaßnahme (Teilstilllegung) und Reparatur | sofort / ≤ 24 h | 
| P2 – wesentlich | ΔT außerhalb Sollbereich; verstopfter Schmutzfänger; falsche Voreinstellung | Instandsetzung bzw. Erneuerung des Abgleichs | ≤ 14 Tage | 
| P3 – gering | Fehlende Beschriftung; beschädigte Dämmung | Nachbesserung (Kennzeichnung, Isolierung) | ≤ 30 Tage | 
Integrierter Jahres- und Fristenplan (Beispiel)
| Quartal | Abgleich/Änderung | VDMA-Wartung | GA/EMS-Review | Dokumentation/KPI | 
|---|---|---|---|---|
| Q1 | Abgleich-Check zum Saisonstart | Pumpen/Armaturen/Schmutzfänger | ΔT/Δp-Zielpfad | KPI-Start, Wartungsplanung | 
| Q2 | – | Speicher/Druckführung/Leitungen | Δp-Optimierung | Halbjahres-Report | 
| Q3 | Abgleich bei Umbau/Stranganpassung | Zwischenprüfungen, Filterreinigung | Sommerbetrieb, Standby-Regeln | Audit | 
| Q4 | Jahres-Review Abgleich | Vollwartung aller Stationen | Jahres-Trendreport | KPI-Jahresabschluss, Folgeplan | 
Vertragsanhänge (verbindliche Muster)
- A1: Checkliste Hydraulischer Abgleich (Datenerfassung, Berechnung, Einstellungen, Messung, Abnahme). 
- A2: VDMA-Positionschecklisten für 422.60 / .70 / .81 / .82 / .83 / .84. 
- A3: GA/EMS-Reportvorlage (ΔT, Δp, Volumenstrom, Pumpenkennlinie). 
- A4: Maßnahmen- und Mängelregister (Priorität, Frist, Status). 
- A5: Jahres-/Fristenplan (editierbare Vorlage) und Ersatzteil-/Messmittelverzeichnis. 
- Schlussbestimmungen (Zusammenfassung) 
