Nebeneinrichtungen
Wärmeerzeugung durch moderne Heizungsnebeneinrichtungen
Bauteile von Wärmeerzeugungsanlagen
Brenner: Der Brenner ist ein zentrales Element von Wärmeerzeugungsanlagen, das für die Erzeugung von Wärmeenergie aus Brennstoffen wie Öl, Gas oder Holzpellets verantwortlich ist. Brenner gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, je nach Art des Brennstoffs und der Leistung der Wärmeerzeugungsanlage.
Kessel: Der Kessel ist das eigentliche Herzstück der Wärmeerzeugungsanlage, in dem das Wasser erhitzt wird. Es gibt verschiedene Arten von Kesseln, wie zum Beispiel Feuerungs-, Heißwasser- oder Dampfkessel, die je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden.
Pumpen: Pumpen dienen dazu, das Wasser oder den Dampf innerhalb der Wärmeerzeugungsanlage zu transportieren. Es gibt verschiedene Arten von Pumpen, wie zum Beispiel Umwälzpumpen, Speisepumpen oder Kondensatpumpen, die je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden.
Regel- und Sicherheitseinrichtungen: Regel- und Sicherheitseinrichtungen sind wichtige Bestandteile von Wärmeerzeugungsanlagen, um den sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel Druck- und Temperaturregler, Sicherheitsventile, Flammenüberwachungssysteme oder Rauchgasfühler.
Wärmetauscher: Wärmetauscher dienen dazu, die Wärmeenergie aus dem Abgasstrom zu nutzen und für andere Zwecke wie zum Beispiel die Warmwasserbereitung oder die Raumheizung zu nutzen. Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, wie zum Beispiel Rohrbündelwärmetauscher, Plattenwärmetauscher oder Lamellenwärmetauscher.
Speicher: Speicher sind wichtige Bestandteile von Wärmeerzeugungsanlagen, um die erzeugte Wärmeenergie zu speichern und bei Bedarf abzurufen. Es gibt verschiedene Arten von Speichern, wie zum Beispiel Warmwasserspeicher, Pufferspeicher oder Kombispeicher.
Abgasreinigungseinrichtungen: Abgasreinigungseinrichtungen dienen dazu, die Emissionen aus der Wärmeerzeugungsanlage zu reduzieren und den Umweltschutz zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel Abgasfilter, Rauchgaswäscher oder Katalysatoren.
Nebeneinrichtungen
Starker Abrieb bei Transport und Lagerung von Kohle kann zu Verbrennungsschwierigkeiten und erhöhtem Staubauswurf führen. Zur Entaschung von Kleinkesseln werden die Verbrennungsrückstände von der Schüreinrichtung in den untergestellten Asche-Sammelwagen gedrückt. Bei größeren Kesseleinheiten werden Asche und Schlacke unterhalb des Kessels gesammelt und bei automatischer Entaschung über eine Austragschnecke in den Aschesammelbehälter gefördert. Hierbei sind alle Schür- und Transporteinrichtungen regeltechnisch miteinander verbunden, so dass ein sicherer und bedienungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Lediglich große Anlagen mit Wanderrosten sind mit Nassentschlackern oder pneumatischen Entaschungsanlagen ausgerüstet.
Zur Entstaubung der Rauchgase müssen den Festbrennstoffheizanlagen Entstauber nachgeschaltet sein. Zum Einsatz gelangen überwiegend Zyklon-Vielzellenfilter und bei höheren Anforderungen Gewebefilter. Die zulässigen Staubemissionswerte zeigt die folgende Tabelle.