Raumheizflächen
Facility Management: Heiztechnik » Strategie » Bauleistungen + Instandhaltung » Raumheizflächen
Leistungsbeschreibung KG 423 – Raumheizflächen
Unter KG 423 – Raumheizflächen werden sämtliche wasser- oder elektrobetriebenen Heiz- und ggf. Kühlflächen (Deckenstrahlplatten) sowie Umlufterhitzer und Torluftschleier für Schleusenbereiche erfasst. Wesentliche Punkte für eine erfolgreiche und reibungslose Umsetzung sind einheitliche Raumtemperaturvorgaben (15–24 °C je nach Raumnutzung), industrielle Deckenstrahlplatten für Heizen/Kühlen in Hallen – inkl. korrekter Aufhängung, Isolierung und Verrohrung, Heizkörper / Konvektoren in Büro- und Nebenbereichen, Hygieneausführungen in Küchen, Elektro-Heizkörper nur in selten genutzten Räumen (z. B. Frostsicherung), Umlufterhitzer für Hallenzonen und Schleusen, Steuerung mehrstufig, Außenläufermotoren, Torluftschleier zur thermischen Trennung, mit automatischer und manueller Regelung, Integration in RLT-Geräte (Vorerhitzer, Nacherhitzer, Zonenerhitzer) über definierte Anschlussdetails (Bypass, Volumenstromregelung etc.), Einzelraumregelungen nach 2-Leiter- oder 4-Leiter-System, ggf. motorische Stellantriebe, Wasserqualität und Korrosionsschutz gemäß VDI 2035, sowie Montage, Dämmung, Inbetriebnahme und Wartung mit klaren Vorgaben (Tragfähigkeit, Befestigung, Dokumentation).
Die konsequente Berücksichtigung aller genannten Punkte sichert sowohl die Einhaltung der Raumtemperaturen als auch eine dauerhafte, störungsarme Betriebsweise der Heizanlage. Alle Ausführungen sind nach geltenden Normen und in Abstimmung mit dem Auftraggeber, dem TGA-Fachplaner und dem Bauherrn umzusetzen und projektspezifisch anzupassen.
- Normen
- Systeme
- Anforderungen
- Besondere
- DSP
- HK
- E-HK
- Umlufterhitzer
- Torluftschleier
- Anschlussdetails
- Einzelraumregelung
- Wasserqualität
- Montage
- Dämmung
- Inbetriebnahme
- Wartung
- Brandschutz
Normen, Richtlinien
Bei Planung, Ausführung, Prüfung und Abnahme sind folgende Regelwerke (in der jeweils gültigen Fassung) zu berücksichtigen:
DIN-/EN-Normen: DIN EN 12831 (Heizlastberechnung)
DIN EN 12831 (Heizlastberechnung)
DIN EN 442 (Heizkörper und Konvektoren)
VOB/C: Insbesondere ATV DIN 18380 „Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen“
DIN EN 778 / EN 16798 (Lüftungstechnik)
VDI 2035 (Korrosion und Steinbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen)
VDI 6022 (Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen)
Weitere spezifische Normen und Richtlinien gemäß Ausschreibungsunterlagen
Sonstige Vorschriften: Landesbauordnung (LBO)
GEG (Gebäudeenergiegesetz) hinsichtlich Dämmung und Energieeffizienz
Brandschutzkonzepte und Vorgaben, z. B. Feuerbeständige Rohr- und Kabeldurchführungen, Brandschutzklappen etc.
Systeme und Ausschluss bestimmter Technologien
Eingesetzte Systeme: Nur Heizen
Wasser-Heizkörper (HK)
Elektro-Heizkörper (E-HK)
Umlufterhitzer (ULH)
Torluftschleier (TLS)
Heizen und Kühlen: Industrie-Deckenstrahlplatten (DSP)
Anforderungen an Raumtemperaturen
24°C: Umkleiden und Duschbereiche
21°C: Büroräume, Besprechungsräume
Küche, Spülküche, Ausgabe, Kantine
Foyer und Empfang
18°C: Treppenräume, Flure
WC-Räume inkl. Vorräume, Kopierräume
15°C: Lager, Nebenräume, TGA-Räume
Produktion: Entsprechend beiliegendem Raum- und Funktionsprogramm; u. a. Berücksichtigung spezieller Prozesswärmen oder -kühlungen.
Besondere Schleusen- und Eingangsbereiche
Schleusen zur Außenluft in der Produktion: Mit Torluftschleieranlagen (TLS) auszuführen.
Schleuse Verwaltung: Ausführung als Drehtrommeltüre, keine zusätzliche Heizquelle erforderlich.
Schleuse zum Hochregallager: Auszustatten mit Umlufterhitzern (ULH).
Empfangstheke: Konvektor unter der Theke zur Vermeidung von Kaltlufteinfall im Fußbereich.
Bürobereich: Pro Fenster ist ein Heizkörper vorzusehen.
Büroebenen 1–3: identische Bauform der Heizkörper.
Im EG (vor raumhohen Fenstern): Konvektoren mit Strahlungsschild.
Industrie-Deckenstrahlplatten (DSP) – Heizen und Kühlen
Deckenstrahlplatten in Industrieausführung kommen in Hallen oder großen Produktionsbereichen zum Einsatz. Sie sind sowohl für den Heiz- als auch für den Kühlbetrieb ausgelegt.
Aufbau und Eigenschaften
Material / Profilierung: 0,5 mm beidseitig sendzimirverzinktes Stahlblech mit Clip-Profilierung
Aufnahme von vier Präzisionsstahlrohren (Ø 15 × 1 mm) pro Platte
Isolierung und Schallschutz: Isolierung und Schallschutz
Hydraulische Verbindung: Pressfittings zum Verbinden der Teillängen
Betriebsdruck bis 6,0 bar
Kopfstücke an Anfangs- und Endseite, mit Verschraubung (nicht hochgezogen)
Entlüftungs- und Entleerungsventil je Einzelstrang (DN 15)
Montage / Aufhängung
Befestigung über 4,0 mm verzinkte Aufhängeketten an Trapezblech- oder Stahlbetondecken
Kettenlänge bis max. 2,5 m
Bei mehrreihigen Ausführungen Multiaufhängeachse, mind. 4 Befestigungspunkte pro Element
Unterseitige Stoßabdeckung (Abdeckblech im RAL-Ton), oberseitig Dämmauflage
Module / Segel
Einzellängen 1 bis 6 m, einreihig
Mehrreihige Bänder mit Anfangs- und Endstücken
Farbausführung in Standard-RAL-Tönen
Anschluss DSP-Segel
Volumenstromreglerkombination (VSRK), DN 25: Absperren, Entleeren, automatisches Regeln des Durchflusses (werkseitig voreinstellbar)
Vorbereitungen für Einzelraumregelung (2- oder 4-Leiter)
Flexibler Anschluss: Panzerschläuche (PE mit Edelstahlumflechtung), DN 25, Länge ≥ 500 mm
Einzelraumregelung: Motorische Stellantriebe, 2-Wege- oder 3-Wege-Ventile gemäß Anschlussdetail (2-Leiter-/4-Leiter-System)
Heizkörper – wassergeführt (HK)
Einsatzbereiche: In regelmäßig genutzten Räumen (Büros, Besprechungsräume etc.) sowie Nebenräumen (TGA-Räume).
An Fassaden mit großen Glasanteilen: Bodenkonvektoren oder Wandkonvektoren mit Strahlungsschild, wenn Einbau im Boden nicht möglich ist.
Bauformen und Anordnung
Plattenheizkörper mit planer Oberfläche und 6-Muffen-Anschlüssen (2× unten, 2× seitlich)
Abstand zu Fußboden (min. 150 mm) und Fensterbank (min. 100 mm)
Bei Brüstungskanälen mind. 50 mm zusätzlicher Freiraum
Heizkörperbreite sollte die Fensterbreite abdecken (zur Kaltluftabschirmung)
Bei mehreren Fenstern in einem Raum: gleiche Typen und Bauhöhen verwenden
Hygienebereiche (Küche, Spülküche)
Zugelassene Hygiene-Heizkörper einsetzen (leichtere Reinigung, keine schwer zugänglichen Lamellen)
Montagehöhe UK Heizkörper ~2,0 m über OKFFB
Armaturen und Befestigungen
Standardarmaturen: Absperr- und einstellbares Vorlauf-Thermostatventil
Rücklauf-Regulierventil
Entlüftungsventil und Blindstopfen
Einzelraumregelung: Entweder Thermostatventil (ohne Stellmotor) mit festen Begrenzungen (z. B. Behördenmodell)
Oder separater motorischer Antrieb (Stellantrieb), ggf. im Unterputzkasten oder abgehängten Decken.
Befestigung: Standkonsolen (z. B. für Bodenkanal-Konvektoren)
Bohrkonsolen oder Befestigungslaschen für Plattenheizkörper
Befestigung im Sichtbereich stets im gleichen RAL-Farbton wie der Heizkörper
Heizkörper – elektrisch (E-HK)
Nur in selten genutzten Räumen ohne Warmwasser-Anbindung, z. B. Sprinklerraum zur Frostsicherung
Leistung 1,0 bis 5,0 kW
Wandmontage, fester elektrischer Anschluss, Oberfläche RAL 9010
Integriertes Raumthermostat (Frostschutz bis 24°C), digitale Anzeige, programmierbar
Anbindung an GLT mit Betriebs- und Störmeldung sowie Raumtemperaturüberwachung
Umlufterhitzer (ULH)
Dezentrale, modulare Systeme zum Beheizen (und optional Kühlen) von Industrie- und Gewerbehallen, für Decken- oder Wandmontage.
Aufbau
Wärmetauscher: Cu/Al-Ausführung, Lamellenabstand 2,5 mm, 1–3 Reihen
Max. Temp. 120°C, max. Druck 16 bar
Gehäuse: Stahlblechkonstruktion, sendzimirverzinkt
Ventilator-Motor-Einheit, Einströmdüse, Berührungsschutzgitter nach DIN EN 294
Ventilator: Außenläufermotor, IP 54, Wärmeklasse F, Thermokontakt
2- oder 3-stufig (230 V / 400 V), max. Umgebungstemp. 45°C
Torluftschleier (TLS)
Torluftschleieranlagen (Warmwasser-betrieben) zur Abschirmung gegen Kaltlufteinfall bei geöffneten Toren.
Aufbau und Auslegung
Gehäuse: Selbsttragend, verzinktes Stahlblech, sichtmontagefähig
Konusförmiger Ausblas mit Weitwurfdüse (Luftstrom-Gleichrichter)
Steuerung: 5-stufig (Gebläse- und Wärmeleistung)
Manuell (Stufe 1–5, EIN/AUS)
Torkontakt (Automatik EIN bei Toröffnung, einstellbare Nachlaufzeit 0–10 Min.)
Raumtemperatur (automatische Stufenschaltung über Raumfühler)
Montage: Feuerverzinkte Tragkonstruktion, Abstimmung mit Torsystem
Flexible Anschlüsse (V/R), lösbar
Außenluftaufheizung mind. +25°C
Steuerzentrale: Aufputz neben dem Tor, Anzeige Betrieb/Störung/Automatik
Weitere Anschlussdetails (RLT-Geräte, Zonen etc.)
Neben den klassischen Raumheizflächen benötigen auch RLT-Geräte Vorerhitzer, Nacherhitzer oder Zonenerhitzer.
Die wichtigsten Punkte:
Anschluss Vorerhitzer
RLT-Geräteeinführung mit Eindichtung (VDI 6022), Absperrungen V+R
Volumenstromregulierventil, Bypass (1 % des max. Durchflusses), Temperaturanzeigen, 3-Wege- oder 2-Wege-Ventil (mit Stellantrieb DC 0–10 V)
Regelbare Umwälzpumpe, Rückschlagklappe, Schmutzfänger mit Diff.-Druckanzeige
WMZ (Wärmemengenzähler), Spül-/Entleerhähne, Systemteilung bei mehreren WT
Einzelraumregelung (2-Leiter-/4-Leiter-System)
Bei Deckenstrahlplatten, Gebläsekonvektoren oder anderen Heiz-/Kühleinheiten kann eine Einzelraumregelung gefordert sein:
Montage, Befestigung und Tragfähigkeit
Tragfähigkeitsnachweise (Befestigung an Decken, Trapezblechen, Stahlträgern etc.)
Zugelassene Dübeltechnik, ggf. statische Freigaben
Korrosionsgeschützte Befestigungsmittel (feuerverzinkt, Edelstahl oder pulverbeschichtet)
Einheitliche Farbgebung (z. B. Heizkörperkonsolen identisch zu Heizkörpern)
Inbetriebnahme, hydraulischer Abgleich und Dokumentation
Hydraulischer Abgleich: Einstellung aller Volumenstromregler (z. B. an Deckenstrahlplatten, Heizkörpern)
Dokumentation: Einmesslisten mit Soll-/Istwerten
Funktions- und Dichtheitsprüfung: Druckprobe nach VOB/C, Prüfdrücke und -dauer dokumentieren
Check der Regelung (Thermostate, Stellantriebe, GLT-Anbindung)
Wartungs- und Bedienungsanleitungen: Vollständige Revisionsunterlagen, Schaltpläne, Datenblätter
Einweisung des Betreiberpersonals, Protokollierung
Wartung, Inspektion und Reinigungsmöglichkeiten
Wartungsintervalle: Inspektion aller Heizflächen (Entstaubung, ggf. Entkalkung bei WT)
Funktionsprüfung Ventile, Stellantriebe, Pumpen
Reinigungsaspekte: In hygienisch sensiblen Bereichen (Küche, Kantine): leichte Zugänglichkeit für Reinigung der Oberflächen
Filterwechsel bei Umlufterhitzern (falls Filter vorhanden)
Erreichbarkeit: Ausreichende Revisionsöffnungen und Zugänglichkeiten zu Ventilen, Entleerungen und Regelarmaturen