Timeline
Facility Management: Heiztechnik » Strategie » Timeline
Heiztechnik im Facility Management
Zeitraum: Juli 2025 – Dezember 2026
Ziel: Die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Optimierung eines energieeffizienten, normgerechten und sicheren Heizsystems für einen Neubau unter Berücksichtigung von Gebäudeleittechnik (GLT), Arbeitsschutzanforderungen und rechtlichen sowie normativen Vorgaben. Das Heizsystem muss nachhaltig, wirtschaftlich und langfristig betriebssicher sein.
-
Phase 1: Planung & Auswahl der Heiztechnologie
Juli – Oktober 2025
-
Juli – August 2025: Bedarfsermittlung & Konzeption
Analyse des Heizbedarfs & Anforderungsdefinition:
-Berechnung des Energiebedarfs gemäß DIN EN 12831 (Heizlastberechnung)
-Einhaltung der Anforderungen nach Gebäudeenergiegesetz (GEG)
-Bewertung alternativer Heizsysteme (z. B. Wärmepumpen, Fernwärme, Gas-Brennwerttechnik)
-Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV)
Bewertung nachhaltiger Heiztechnologien:
-Integration erneuerbarer Energien (Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen)
-Nutzung von Abwärme aus technischen Anlagen
-Optimierung der Heiztechnik für den Standort im Grundwasserschutzgebiet (Wasserhaushaltsgesetz WHG)
Dokumentation: Erstellung eines Heiztechnik-Konzepts mit Variantenvergleich & Nachhaltigkeitsbewertung
-
September – Oktober 2025: Auswahl der Heiztechnik & Steuerungssysteme
Festlegung der Heiztechnik & Komponenten:
-Wahl des Primärsystems (z. B. Wärmepumpe mit Spitzenlast-Gasbrennwertkessel)
-Entscheidung über Heizflächen (z. B. Fußbodenheizung, Radiatoren, Deckenstrahlplatten)
-Erfüllung der Anforderungen der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft)
Planung der Heiztechnik-Integration mit Gebäudeleittechnik (GLT):
-Steuerung und Fernüberwachung über ein zentrales GLT-System
-Einbindung von IoT-Sensoren für Energieverbrauchsmonitoring
-Einhaltung der Sicherheitsanforderungen nach DIN EN 378 für kältetechnische Systeme
Dokumentation: Erstellung der technischen Spezifikationen & Einreichung der Genehmigungsunterlagen.
-
Phase 2: Ausschreibung, Vergabe & Installation der Heiztechnik
November 2025 – Juni 2026
-
November – Dezember 2025: Ausschreibung & Vergabe
Erstellung der Ausschreibungsunterlagen:
-Erstellung eines Lastenhefts nach VOB/A mit detaillierten Anforderungen
-Definition von Wartungsverträgen nach DIN EN 13269
-Einhaltung der Anforderungen an Heizungsanlagen gemäß DIN 18380
Vergabe der Leistungen & Verträge:
-Bewertung der Angebote nach TCO-Ansatz (Total Cost of Ownership)
-Berücksichtigung von Rahmenverträgen & Servicevereinbarungen
Dokumentation: Vergabeprotokoll mit Anbieterauswahl & Wirtschaftlichkeitsbewertung.
-
Januar – Juni 2026: Installation & Inbetriebnahme der Heiztechnik
Bau & Montage der Heizungsanlage:
-Installation der Hauptkomponenten (Kessel, Wärmepumpe, Verrohrung, Heizflächen)
-Integration in das Gebäudeleitsystem zur automatischen Regelung & Fernüberwachung
-Durchführung von Druck- & Dichtheitsprüfungen nach DIN 18380
Arbeitsschutzmaßnahmen während der Installation:
-Gefährdungsbeurteilung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
-Bereitstellung von PSA (Persönlicher Schutzausrüstung) nach DGUV Vorschrift 1
-Schulung der Mitarbeitenden gemäß TRBS 1201 (Technische Regeln für Betriebssicherheit)
Testbetrieb & Optimierung der Heiztechnik:
-Erste Inbetriebnahme & Kalibrierung der Steuerungssysteme
-Hydraulische Einregulierung gemäß VDI 2073 zur Effizienzsteigerung
-Durchführung eines funktionalen Stresstests der Heizungssteuerung
Dokumentation: Erstellung eines technischen Abnahmeprotokolls & Übergabe der Betriebsdokumentation.
-
Phase 3: Betrieb, Wartung & Optimierung
Juli – Dezember 2026
-
Juli – September 2026: Inbetriebnahme & Überwachung der Steuerung
Einführung eines digitalen Wartungs- & Monitoringsystems:
-Echtzeitüberwachung der Heiztechnik über GLT
-Automatische Alarme bei Abweichungen (Temperatur, Energieverbrauch, CO₂-Emissionen)
-Frühzeitige Fehlererkennung durch KI-gestützte Datenanalyse
Schulung des Betriebspersonals:
-Einführung in die Steuerung und Wartung der Heiztechnik
-Notfallmanagement & Fehlerdiagnose durch geschultes Personal
-Schulungen zu DIN EN 15378 (Inspektion von Heizsystemen)
Dokumentation:Erstellung eines Betriebshandbuchs mit Wartungsplänen & Fehleranalyse.
-
Oktober – Dezember 2026: Nachhaltigkeitsprüfung & langfristige Optimierung
Langfristige Maßnahmen zur Effizienzsteigerung:
-Optimierung der Regelstrategien durch datenbasiertes Feintuning
-Entwicklung eines Energieeinsparkonzepts gemäß ISO 50001
-Integration der Heiztechnik in das Energiemanagement des Gebäudes
Prüfung & Zertifizierung nach gesetzlichen Vorgaben:
-Einhaltung der Emissionsgrenzwerte gemäß BImSchV
-Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB-Kriterien (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen)
-Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247-1
Dokumentation: Erstellung eines Jahresabschlussberichts zur Energieeffizienz & Optimierungspotenzialen.
-
Betrieb
Ein effizienter Betrieb heiztechnischer Anlagen gewährleistet eine zuverlässige Wärmeversorgung und trägt zur Energieeinsparung bei.
-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen nach DIN EN 15378 sichern die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Heiztechnik.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Heizsysteme sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Effizienz und Leistungsfähigkeit der Heiztechnik verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.